Der beste Entsafter für Smoothies

Grüne Smoothies und frisch ausgepresste Säfte enthalten hoch konzentrierte Vital- und Nährstoffe schmecken köstlich und sind sehr gesund. Da es jedoch Unterschiede zwischen einem Saft und einem Smoothie gibt, werden zur Herstellung in der Regel zwei verschiedene Geräte benötigt. Um Saft aus Blattgemüse, Gemüse und Obst herzustellen, wird ein Entsafter benutzt. Während des Entsaftens werden feste und flüssige Bestandteile getrennt. Das Ergebnis ist ein schmackhafter, gesunder grüner Saft. Zur Smoothieherstellung dagegen werden Gemüse, Kräuter und Obst nicht in den Entsafter, sondern in den Mixer gefüllt. Anschließend wird je nach persönlicher Vorliebe etwas Nuss- oder Mandelmilch, Kokoswasser oder Kokosmilch oder Wasser dazugegeben und der Inhalt so lange gemixt, bis eine breiige Konsistenz erreicht ist.

Welcher Entsafter eignet sich zur Herstellung von Smoothies

Spezielle Smoothiemixer, die von verschiedenen Herstellern im Handel angeboten werden, sind sehr teuer. Es stellt sich daher die Frage, ob wirklich so ein teueres Gerät erforderlich ist, um grüne und bunte Smoothies herzustellen. Bei der Auswahl kommt es in erster Linie darauf an, welche Zutaten das Produkt hauptsächlich verarbeiten soll. Mit normalen, kleinen Standmixern lassen sich ab und zu schnell Smoothies zu bereiten, wer aber Wert darauf legt, dass sich die Zutaten optimal miteinander verbinden, benötigt einen Hochleistungsmixer. Mit diesem lassen sich Smoothies auch wesentlich schneller zubereiten. Nachteilig ist neben dem hohen Anschaffungspreis, dass ein Hochleistungsgerät wesentlich mehr Lärm während des Mixens erzeugt, als ein kleiner Standmixer oder ein Entsafter.

Entsafter mit Smoothie-Aufsatz als Alternative

Für alle, die sich regelmäßig frische Säfte und Smoothies zubereiten wollen, ist ein Entsafter mit Smoothie-Aufsatz eine kostengünstige und platzsparende Alternative zum Kauf von zwei Einzelgeräten. Es sollte auch nicht ein beliebiges Gerät angeschafft werden, sonder n darauf geachtet werden, dass die enthaltenen Nährstoffe, Enzyme und Vitamine erhalten bleiben.

Kriterien bei der Auswahl eines Smoothie-Mixers sollte auf folgende Kriterien geachtet werden:

 

  • Leistung in Watt
  • Anzahl der Umdrehungen pro Minute
  • Lautstärke
  • Qualität, Material und Anordnung der Messer
  • Einfache Bedienung, Programme
  • Leichte Reinigung (spülmaschinenfeste Behälter)
  • Material des Mixers (Plastikmixer stoßen beim Verarbeiten von Eis an ihre Grenzen)
  • großer Einfüllschacht
  • Möglichst geringe Hitzentwicklung, damit Vitamine und Enzyme erhalten bleiben
  • Material und Design des Mixbechers („BPA-frei“ bei Kunststoffbehältern)
  • Füllmenge
  • Sicherheit

Die technischen Daten können der Betriebsanleitung des Mixers entnommen werden.

Sind teure Geräte besser?

Grundsätzlich kann davon ausgegangen werden, dass ein teurer Smoothie Mixer leistungsfähiger als ein kostengünstiges Modell ist. Diese Regel sollte jedoch nicht zwingend verallgemeinert werden. Bevor jedoch ein Sonderangebot gekauft wird, sollte genau überprüft werden, ob sich das Gerät tatsächlich zur Zubereitung von grünen Smoothies eignet. Die technischen Daten sind jedoch nicht allein ausschlaggebend für die Eignung des Modells zur Smoothieherstellung. Der entscheidende Faktor ist das korrekte Zusammenspiel aller in den Mixer integrierten Komponenten, damit sowohl der Geschmack als auch die gesundheitlichen Aspekte den Erwartungen gerecht werden. Die Qualität des Gerätes entscheidet darüber hinaus darüber, wie lange sich die hergestellten Smoothies im Kühlschrank aufbewahren lassen.

Zubereitung von Smoothies mit dem Pürierstab

Diese kleinen Haushalthelfer wurden zur Zubereitung von Suppen, Babynahrung und Milch-Shakes konzipiert und stoßen bei der Verarbeitung von faserigem Blattgemüse, Kräutern und Gemüsesorten sofort an ihre Grenzen. Das Zerschneiden und das anschließende Mixen nehmen aufgrund der begrenzten Leistung viel Zeit in Anspruch. Auch der Geschmack der zubereiteten Smoothies lässt in der Regel stark zu wünschen übrig.

Smoothie Zubereitung mit dem Standmixer

Für Einsteiger eignet sich zur Smoothiezubereitung auch ein bereits vorhandener Standmixer. Da grüne Smoothies jedoch meist aus 50 Prozent oder noch mehr Pflanzenfasern bestehen, stoßen Standmixer beim Zerkleinern schnell an ihre Grenzen und erreichen nicht die typische cremige Konsistenz wie ein Hochleistungs-Mixer.